← Zurück zur Startseite

Institutioneller Altersvorsorge- und Investorengipfel 2023

30.5. vorabendliches Get-Together
31.5. und 1.6. Fachprogramm

Ein Gemeinschaftsprojekt der bAV- und Investoren-Community
mit freundlicher Unterstützung der
Bundesregierungen Deutschland und Österreich sowie des Bundesrates Schweiz

Teaser-Video 2023

Der Institutionelle Altersvorsorge- und Investorengipfel ist das jährliche und recht emotional aufgeladene Spitzentreffen im Bereich (betriebliche) Altersvorsorge für Politiker und für Institutionelle Investoren von Pensions- und Vorsorgekassen, Versorgungswerken, Versicherungen, von öffentlich-rechtlichen Unternehmen, Kirchen, Corporates, Stiftungen sowie für Family- und Single Offices sowie für eine streng limitierte Anzahl an ausgewählten, erfahrenen und renommierten Asset Managern der Institutionellen Kapitalanlagewelt.

→ Hier geht es zum Rückblick 2022 inklusive Teilnehmer-Stimmen, Fotogalerien und Videos …

Vorstände und Entscheidungsträger aus den Bereichen Veranlagung, Finanzen, Produkt- und Risikomanagement aus Österreich, Deutschland und aus der Schweiz treffen auf Wirtschaftswissenschaftler, Spezialisten europäischer Verbände, hochrangige Vertreter der Aufsichtsbehörde und der Politik sowie auf eine streng limitierte Anzahl an ausgewählten, erfahrenen und renommierten Asset Managern der Institutionellen Kapitalanlagewelt.

Sichere Zukunft

Bereits zum achten Mal werden im Zuge des Gala-Abends Politiker aus Deutschland, der Schweiz und aus Österreich für deren Leistungen im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge ausgezeichnet. Die jährliche Ehrung soll ein Zeichen setzen, dass auch Generationen nach uns, einer weiterhin zuversichtlichen und gesicherten Zukunft entgegengehen können.

 

Programm zum Download


Die Sprecher


Programm

Mittwoch, 31. Mai 2023

10:00 Einlass Registrierung mit Flying Brunch
11:00 Begrüßung Barbara Bertolini
Eröffnungs-Debatte Renaissance des Monetarismus oder doch mehr Moderne Geldtheorie MMT

Schulden machen ohne Inflation - stößt nun an seine Grenzen, was lange Zeit gut funktioniert hat? Mit der Rückkehr der Inflation steht die Geldpolitik der Notenbanken wie auch die stark gestiegenen Staatsschulden auf dem Prüfstand. Ist das Konzept der modernen Geldtheorie gescheitert, weil die Voraussetzung einer niedrigen Inflation nicht mehr gegeben ist? Benötigen wir endlich eine strikte Begrenzung der Geldmenge, um die Inflation wieder unter Kontrolle zu bekommen? Da viele Ökonomen dies bezweifeln und argumentieren, dass die Geldmenge gar nicht wirkungsvoll begrenzt werden kann, ist das Ringen um den richtigen Weg zwischen Monetarismus und Moderner Geldtheorie (MMT) in der Wirtschaftswissenschaft und auch in der Geld- und Fiskalpolitik aktueller denn je.

11:45 Experten-Roundtable Wie erreichen wir in der Eurozone Preisstabilität und was bedeutet die Inflation für die Altersversorgung?

Nach einer langen Zeit der Preisstabilität sind alle europäischen Länder mit Inflationsraten konfrontiert, die es in diesem Ausmaß zuletzt vor knapp 50 Jahren gegeben hat. Diese Entwicklung stellt nicht nur die Realwirtschaft, sondern auch die Altersvorsorgesysteme vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werden die Teilnehmer an dieser Podiumsdiskussion der Frage nachgehen, welche Möglichkeiten die einzelnen Säulen der Altersvorsorge haben, um die Versorgungsempfänger vor einem Kaufkraftverlust zu schützen.
12:45 "Mittagsgrillerei" ... traditionell mit unserem Wiener Würstelstand im Gastgarten 🙂
14:15 Impulsvortrag Sustainability in 2023: Das nächste Level ist erreicht

Seit Januar 2023 sind mit den technischen Regulierungsstandards zur SFDR, die „Level 2“ Standards zur Präsentation, Methoden und Inhalten der Nachhaltigkeitsveröffentlichungen in Kraft. Die Anzahl der Alternative Strategien unter SFDR Artikel 8 und 9 steigt stetig an, und mit der Level 2 Regulierung ist ein neuer Detailgrad erreicht was von Nachhaltigkeitsausrichtungen der Strategien zu erwarten ist. Die Ausgestaltung dieser Nachhaltigkeitsbestrebungen und der praktische Umgang mit der neu gewonnen Informationstiefe werden im Mittelpunkt des Vortrags von Golding Capital Partners stehen. Christian Schütz, Director ESG in Goldings Investment Team wird die aktuellen Trends und Herausforderungen der Alternative Investments im Bereich Nachhaltigkeitsregulierung beleuchten.

14:30 Fachvortrag Investieren für den Klimawandel: der wichtige Unterschied zwischen Portfolioemissionen und tatsächlichen Emissionen

Die Welt braucht dringend eine Dekarbonisierung um die globale Erwärmung zu begrenzen, und die Finanzwelt spielt dabei eine wichtige Rolle. Die heutige Investmentbranche ist sich dessen zunehmend bewusst, und der Klimawandel ist ein wichtiger Aspekt in den Portfolios. Leider liegt der Schwerpunkt häufig nur auf dem engen Ziel, die Emissionen in den Portfolios zu senken. Dadurch werden zwar die Übergangsrisiken begrenzt, aber es wird eine große Chance verpasst, Unternehmen zu finanzieren, die den Wandel vorantreiben und Lösungen in der realen Welt anbieten. Wir sind der Meinung, dass Investoren ihren Fokus von den Portfolio-Emissionen auf die Unterstützung von realen Emissionsreduzierungen ausweiten sollten, um die Unternehmen zu identifizieren, die diese Entwicklungen durch Forschung und Engagement anführen. Wir bei abrdn haben die Instrumente und das Fachwissen, um dies zu tun.

15:00 One on One auf der Bühne Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Bereich der Kapitalanlagen in Erneuerbare Energien: Gestern, heute, morgen

Erneuerbare Energie-Produkte sind inzwischen fester Bestandteil der meisten Kapitalanlageportfolien – oder sollen es zukünftig werden. Doch die Faktoren, die in der Vergangenheit die Performance eines Produktes bestimmt haben, werden zumindest teilweise durch neue Herausforderungen ergänzt. Was sind zukünftig die Parameter, die ein gutes EE-Produkt ausmachen?

15:30 Powerbreak ... mit süßer Verführung an unserem Wiener Kaiserschmarrn-Standl im Gastgarten 🙂
16:15 Aus der Praxis für die Praxis Currency Overlay: Vom Implementierungsprojekt über die Absicherung bis zum Reporting

Ausgangspunkt ist ein komplexes, mehr als 30 Währungspaare umfassendes und über liquide und illiquide Anlageklassen verteiltes Kundenportfolio mit einem Kapitalanlagevolumen von ca. 12 Milliarden Euro. 7orca zeigt auf, wie die gesamte Wertschöpfungskette eines umfassenden dedizierten Currency Overlays implementiert wurde. Ein besonderes Augenmerk dieses Impulsvortrags liegt auf der Bestimmung des ökonomischen Währungs-Exposures, dem FX-Strategieprozess zur Ableitung der Sicherungsstrategie und dem Reporting.

16:35 Open Space Currency Overlay - Pro und Contra:
Diskussion mit allen Gipfelteilnehmern
16:45 Das große Interview Direct Lending – Die Allwetter-Anlageklasse!

Direct Lending hat sich als attraktive und krisenresistente Alternative zu den Banken- und Syndizierungskreditmärkten zur Finanzierung Mittelständischer Unternehmen etabliert. Im Rahmen des Interviews gibt Mark Jochims von Morgan Stanley Investment Management, Einblicke und Hintergründe, wie institutionelle Investoren von direkt verhandelten vorrangigen Krediten mit variablem Zinssatz profitieren können und weshalb der Erfolg der Anlageklasse besonders in Zeiten von Volatilität bestätigt wird.

17:15 TIME TO RELAX Weit(er)wandern: Vom Glück, loszulaufen.
18:15 Aperitif
ab 19:00 Gala-Abend gemeinsames Dinner, bAV-Award-VerleihungWhiskybar und Zigarren-Lounge

Donnerstag, 1. Juni 2023

09:00 Einlass Registrierung und Wiener Frühstück
10:00 Begrüßung Barbara Bertolini
Eröffnungs-Keynote Konjunkturausblick und Kreditmärkte

Die Volatilität im Bankensektor hat die Aussicht auf eine erhebliche Verschärfung der Kreditbedingungen, insbesondere in den USA, und damit das Risiko einer früheren und tieferen Rezession erhöht. Die Geldpolitik wirkt mit einer zeitlichen Verzögerung. Dies zeigt, dass sich die strengeren Kreditvergabe-Bedingungen zunehmend auf den Bankensektor und damit auf die Wirtschaftstätigkeit, die Nachfrage und schließlich die Inflation auswirken. Das Kreditwachstum dürfte sich verlangsamen. In diesen unsicheren Zeiten ist es für Anleger ratsam, Risiken mit Vorsicht zu begegnen und einen vorsichtigen Ansatz ins Auge zu fassen.

10:45 Fachvortrag Sind High Yield Bonds die besseren Aktien?

Hochzinsanleihen spielen unserer Ansicht nach eine wichtige Rolle als strategische langfristige Anlage und Bestandteil eines gut diversifizierten Portfolios.   Hochzinsanleihen bieten ein einzigartiges und attraktives Risiko-Ertrags-Profil, da sie in der Vergangenheit aktienähnliche Renditen bei geringerer Volatilität als Aktien erzielt haben.  Angesichts der Tatsache, dass die Erträge die wichtigste Triebkraft für die langfristigen Renditen der Anlageklasse sind, lohnt es sich nicht nur, langfristig in Hochzinsanleihen investiert zu bleiben, sondern für Anleger, die nach Aufwärtspotenzial suchen, können Hochzinsanleihen im Vergleich zu Aktien eine beständigere Entwicklung bieten. Wir werden die Vorzüge der Anlageklasse hervorheben und einige der wichtigsten Faktoren erörtern, die den Hochzinsmarkt heute beeinflussen.

Podiumsdiskussion Compounder: Sollten Institutionelle Investoren auf den Zinseszinseffekt bei Aktien setzen?

Auf den ersten Blick würde man den Zinseszinseffekt nicht unbedingt mit Aktieninvestments in Zusammenhang bringen. Aber es gibt Unternehmen, die über einen sehr langen Zeitraum bewiesen haben, dass sie ihre Gewinne kontinuierlich und stabil steigern konnten. Diese Unternehmen nennt Comgest „Compounder“ und sie profitieren vom Zinseszinseffekt. Comgest ist davon überzeugt, dass solche Unternehmen für institutionelle Investoren interessant sind und diskutiert, wo die Chancen und die Risiken liegen.

12:00 Mittagessen Willkommen in "Bella Italia" mit Luigi und seiner Pizza-Backperformance 🙂
13:15 Fachvortrag ESG-Strategie im Real Estate

Der Vortrag soll einen möglichen Weg zeigen, wie es im Immobilienbereich möglich ist, eine bestehende Unternehmensstrategie um relevante ESG-Aspekte zu erweitern bzw. in Einklang zu bringen. Es sollen bspw. Zielkonflikte und konkrete Kriterien zur Umsetzung dargestellt werden. Im gleichen Zuge wird darauf geachtet, zukunftsrelevante Trends zu berücksichtigen.

13:30 Open Space Diskussion mit allen Gipfelteilnehmern

Wie praxistauglich ist der Leitfaden der Aufsicht für Institutionelle Investoren zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken?

Eine Vielzahl von Organisationen und Regierungs(nahen) Stellen erachten trotz der aktuellen multiplen Herausforderungen das Thema Klimawandel und deren negativen Auswirkungen als ein ganz Wesentliches. Versicherungen, Pensionskassen und Asset Manager sind aufgefordert, dem Rechnung zu tragen und ihre Investmentstrategie entsprechend anzupassen. Vor diesem Hintergrund möchten auch Aufsichtsbehörden wie zB die FMA mit Leitfäden und Erhebungen die Institute ermuntern und unterstützen, den Anforderungen bestmöglich nachkommen zu können. Im Rahmen des IAIG 2023 soll erörtert werden, inwieweit diese Unterstützung Wirkung zeigt bzw als Verstärker von ohnehin stattfindenden Entwicklungen dient.

14:00 Vortragsreihe Von Investoren für Investoren:
Institutionelle Investoren stellen ihre Investmentstrategie vor
Bei dieser Vortragsreihe stellen jährlich ausgewählte Institutionelle Investoren ihre Investmentstrategie den Kolleg:innen bzw. dem Auditorium vor. Ziel der Vortragsreihe ist, von anderen zu lernen, neues in der taktischen und strategischen Investmentstrategie verschiedenster Investoren zu erfahren, dies auch gemeinsam zu diskutieren und den anwesenden Asset Managern Ansätze und/oder eine Gesprächsbasis für eine Zusammenarbeit zu vermitteln.Vortrag 1: Kann grau auch grün sein? Ein Bestandsimmobilienportfolio im Spannungsfeld zwischen Regulatorik, Dekarbonisierung und WirtschaftlichkeitVortrag 2: Mensuram Bonam. Veranlagung nach den Finanko-RL der österreichischen Bischofskonferenz
15:00 SHOWTIME Brandgefährliches 4D Virtual Reality Abenteuer gemeinsam mit den Gästen

Alarm, Feuer, Hitze und Rauch...
... wird es den Gästen im Festsaal der Labstelle gelingen, das Feuer zu löschen?

ab 16:00 Get-Together Get-Together und Ausklang im Gastgarten
17:30 Ende des Gipfeltreffens

Mit freundlicher Unterstützung


Weit(er)wandern:
Vom Glück, loszulaufen.

Weitwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Das einfache Prinzip: walk, eat, sleep, repeat. In der Natur, eins mit den Bergen und Gedanken.

Einer der bekanntesten Weitwanderwege ist der Traumpfad München-Venedig. Jährlich starten über 1.000 Wanderer, doch nur wenige schaffen die Strecke am Stück.

Katharina Ehrhardt, erfolgreiche Alpenüberquererin – Sie begeisterte schon beim virtuellen Herbstdialog 2021, gab ihre Fondsmanagement-Karriere auf und fand sich auf dem Weg nach Venedig.

Sie inspirierte Detlef Boos, damals Vorstand Vermögensverwaltung, der Karl Kübel-Stiftung, ebenfalls zum Weitwandern. Detlef tauschte Anzug und Outlook gegen Rucksack und Wanderschuhe und erreichte nach 28 Tagen glücklich und inspiriert den Markusplatz in Venedig.

Am 31.5. sprechen beide auf unserer Showbühne über das Glück des Loslaufens, Unterwegsseins, Ankommens und den Mut, loszulassen, um am Ende wieder mehr zu sich selbst zu kommen.

www.alpenbloggerin.com

TIME TO RELAX, TAG 1:
Mittwoch, 31.5., 17:15 - 18:15 Uhr

Brandgefährliches 4D Virtual Reality Abenteuer

Alarm, Feuer, Hitze und Rauch …

Wird es den Gästen des Gipfeltreffens gelingen, das unbändige Feuer zu löschen und die Menschen im Festsaal in Sicherheit zu bringen?

Brandschutzexperte und geschäftsführender Gesellschafter von "NoFire Safety", Markus Pruckner sowie Schulungsleiter und Flamecoach-Experte Wolfgang Haller begleiten uns am Ende des Gipfeltreffens sicher durch abenteuerliche Löschübungen.

Zuvor erzählt uns Markus von skurrilen Erlebnissen und von kniffligem Wissen, worauf es beim Brandschutz zu Hause oder im Büro ankommt.

Und für jeden, der sich über die Löschübung traut, winkt auch ein anerkanntes Zertifikat zur praktischen Löschübung gemäß Arbeitsstättenverordnung § 45 (6).

Zur Person:
Markus Pruckner, ehem. Kommandant der Betriebsfeuerwehr und leitende Sicherheitsfachkraft der Wiener Staatsoper – u.a. war er über 18 Jahre lang für die gesamte Sicherheitskoordination des Wiener Opernballs zuständig.

SHOWTIME TAG 2:
Donnerstag, 1.6., 15:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung

INFO:

CLOSING FÜR REGISTRIERUNG: DONNERSTAG, 4. MAI 2023

Regulärer Ticketpreis, für jene die nicht in der persönlichen Gästeliste von Barbara Bertolini sind: EUR 1.198 exkl. MwSt.

ZWEI BESONDERE TAGE VERDIENEN BESONDERE TEILNEHMER!

ORT:
vorabendliches Get-Together: Hotel Lamée Rooftop, 1010 Wien (beim Stephansdom) => ZUTRITT NUR ÜBER GÄSTELISTE!
Gipfeltreffen: SAAL Labstelle, Registrierung/Eingang: Wollzeile 1, 1010 Wien (beim Stephansdom) => ZUTRITT NUR ÜBER GÄSTELISTE!

GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT!
ZUTRITT AUSSCHLIESSLICH ÜBER GÄSTELISTE INKL. LICHTBILDAUSWEIS ! 

VERANSTALTUNG MIT 26. APRIL 2023 AUSGEBUCHT!

Zu spät mit der Anmeldung dran gewesen? Kein Thema!
Wir freuen uns auf deine Anmeldung für den IAHD am 17. Oktober 2023 oder
nächstes Jahr beim IAIG am 22. und 23. Mai 2024!

Hotelkontingente

Abrufkontingente wurden auf Selbstzahlerbasis in begrenzter Anzahl
zwischen dem 30.5. bis 2.6. unter dem Stichwort: "Gipfeltreffen" geordert.
Mit Klick auf den Namen des Hotels öffnet sich die Hotel-Homepage.

3 Sterne Boutiquehotel - familiär geführt!

Hotel Kärntnerhof

!!! AUSGEBUCHT !!!

Grashofgasse 4, 1010 Wien
Ihre Ansprechpartner:
Sandra Reinfrank und Wolfgang Krenn
info@karntnerhof.com
+43 1 512 19 23

Einzelzimmer: Euro 120,00 pro Zimmer/Nacht - 12m2
inklusive Frühstücksbuffet
Doppelzimmer Medium solo: Euro 178,00 pro Zimmer/Nacht - 20m2
inklusive Frühstücksbuffet - bei Doppelbelegung Euro 198,00 pro Zimmer/Nacht.

Alle Preise verstehen sich inkl. Frühstücksbuffet, Service, Taxen und WLAN.

2 Gehminuten vom Veranstaltungsort entfernt

Eine kostenfreie Stornierung ist bis 2 Tage vor Anreise möglich. Bei späterer Stornierung oder Nichtanreise wird 1 Nacht verrechnet.
Bei der Buchung sind die vollständigen Adressdaten, inklusive Telefonnummer und die Gastnamen anzugeben sowie
die Kreditkartendaten (Nummer + Ablaufdatum) des Gastes. Die angegebene Kreditkarte dient nur zur Garantie der Buchung und wird vorab nicht belastet. Die Buchungsbestätigung erhält der Gast vom Hotel. Zahlung vor Ort durch den Gast.

Boutique Hotel 4+Sterne

Hotel Topazz Lamée - Haus 1

!!! AUSGEBUCHT !!!

Rotenturmstraße 15, 1010 Wien
Ihr Ansprechpartner:
Patrick Dohnal
events@lenikushotels.com
+43 1 532 22 50-920

Zimmer: Euro 249,00 pro Zimmer/Nacht
exklusive Gourmet-Frühstück

Frühstück: 25 Euro für 1 Person - bei 2. Person im DZ 35 Euro für beide.

ACHTUNG NEU! Frühstück ist im gegenüberliegenden Haus 2 am Lichtensteg 3!

TIPP: Das vorabendliche Get-Together am 30.5. ist in diesem Hotel (also Haus 1) auf der DACHTERRASSE LAMEE ROOFTOP.

1 Gehminute vom Veranstaltungsort entfernt

Eine kostenfreie Stornierung ist bis 2 Tage, 18:00 Uhr vor Anreise möglich. Bei späterer Stornierung oder Nichtanreise wird 1 Nacht verrechnet. Zur Buchung benötigt das Hotel die vollständigen Adressdaten, inklusive Telefonnummer und die Gastnamen. Zur Garantie der Buchung für eine Anreise nach 18 Uhr ist die Angabe der Kreditkartendetails (Kreditkartennummer, Gültigkeitsdatum, Inhaber) erforderlich.

Boutique Hotel 4+Sterne

Hotel Topazz Lamée - Haus 2

Reservierungs-Stichwort: Gipfeltreffen

Lichtensteg 3, 1010 Wien
Ihr Ansprechpartner:
Patrick Dohnal
events@lenikushotels.com
+43 1 532 22 50-920

Zimmer: Euro 249,00 pro Zimmer/Nacht
exklusive Gourmet-Frühstück

Frühstück: 25 Euro für 1 Person - bei 2. Person im DZ 35 Euro für beide.

1 Gehminute vom Veranstaltungsort entfernt

Eine kostenfreie Stornierung ist bis 2 Tage, 18:00 Uhr vor Anreise möglich. Bei späterer Stornierung oder Nichtanreise wird 1 Nacht verrechnet. Zur Buchung benötigt das Hotel die vollständigen Adressdaten, inklusive Telefonnummer und die Gastnamen. Zur Garantie der Buchung für eine Anreise nach 18 Uhr ist die Angabe der Kreditkartendetails (Kreditkartennummer, Gültigkeitsdatum, Inhaber) erforderlich.

Budget-Design

Motel One Staatsoper

direkt zu buchen über die Motel-One Hompage!

Elisabethstraße 5, 1010 Wien
Ihre Ansprechpartnerin:
Selina Mundliger
wien-staatsoper@motel-one.com
+43 1 585 05 05

122,08 Euro pro Nacht im Zimmer „THE ONE“ zur Einzelbelegung mit 16 m² (exklusive Frühstück)

142,59 Euro pro Nacht im Zimmer „THE ONE“ zur Doppelbelegung mit 16 m² (exklusive Frühstück)

Die oben genannten Preise verstehen sich exklusive dem reichhaltigen Frühstücksbuffet im Wert von 15,90 Euro pro Person und Tag.

Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum Anreisetag, bis spätestens 18:00 Uhr möglich.

Zur Garantie einer Spätanreise nach 18:00 Uhr benötigt das Hotel Kreditkartendaten (Nummer + Ablaufdatum + CVC-Code). Die angegebene Kreditkarte dient nur zur Garantie der Buchung und wird vorab nicht belastet. Der Gesamtbetrag ist bei Anreise zu begleichen.

Um die Reservierung komplett abschließen zu können, benötigt das Motel One-Team folgende Informationen:

  • Vor- und Zuname aller mitreisenden Personen
  • Deine Anschrift (Adresse, PLZ, Ort und Staat)
  • Deine Mobilnummer

Bitte beachte bei Anreise mit PKW:
Das Hotel verfügt über keine hauseigenen Garagenplätze. Die Kooperationsgarage (Kärntnerstraße 51, 1010 Wien) ist in 5 Gehminuten gut erreichbar und bietet für Motel One Gäste vergünstigte Tageskarten an der Rezeption.

Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 15:00 Uhr und am Abreisetag bis 12:00 Uhr zur Verfügung.

Eventmanager des Jahres

Eventmanager des Jahres

Barbara Bertolini
+
Institutioneller Altersvorsorge-
und Investorengipfel 2016, 2017 und 2018
+
Stadt Wien / Wirtschaftskammer Wien / Wien Tourismus

SEIT 8. JUNI ONLINE:

BB-JOBPORTAL
www.bb-jobportal.com

Die erste Stellenbörse für die Asset Management-Industrie,
das Versicherungs- und Pensionswesen
FOKUSSIERT - PROFESSIONELL - PERSÖNLICH

Barbara Bertolini

Domgasse 4/14, A-1010 Wien
vis à vis Mozarthaus am Stephansplatz

Telefon: +43 1 946 12 46
Mobil: +43 660 600 52 58

office@barbarabertolini.com
www.barbarabertolini.com

→ Impressum
→ Datenschutzerklärung

Für den Inhalt dieser Website verantwortlich:

Barbara Bertolini e.U.
Domgasse 4/14, A-1010 Wien

vis à vis Mozarthaus am Stephansplatz

Telefon: +43 1 946 12 46
Mobil: +43 660 600 52 58

office@barbarabertolini.com
www.barbarabertolini.com

Dornbirner Sparkasse Bank AG
BIC: DOSPAT2DXXX
IBAN: AT162060200000333914
UID-Nummer: ATU70569048
Firmenbuchnummer: FN449533d
Handelsgericht Wien

Fotografien: Adriano Heitman, AFP - Bundespräsidialamt, Alfred Arzt, Asip, Barbara Bertolini, Jens Braune del Angel, Stefan Joham - www.stefanjoham.com, Jesco Denzel - Bundesregierung, Heribert Karch, Steffen Kugler - Bundesregierung, Axel Gaube, Christoph Hemmerich, NEOS, Sabine Klimpt, Mxmilian, Günter Menzl, A. Nahles-QFK; Oliver Multhaup - dpaPicture-Alliance; Sandra Navidi, SOS-Kinderdorf-Stiftung, SPÖ-Wien, Senatspressestelle Bremen, Anja Raschdorf, Julius Raab Stiftung und Dr. Harald Mahrer, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Konzeption und Programmierung: Wolf-Dieter Grabner, www.theflow.cc
Text: Catharina Winding-Weiss
Logo und Corporate Design:
Catharina Winding-Weiss und Volkmar Weiss www.vald.at

Copyright & Disclaimer

Die Rechte sämtlicher Fotos dieser Website liegen bei Barbara Bertolini sowie bei den unter Punkt Fotografien angeführten Personen und Unternehmen. Die Verwendung oder Vervielfältigung jeglicher Bestandteile der Website bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung. Barbarabertolini.com enthält Links zu externen Seiten. Barbara Bertolini ist nicht verantwortlich für technische oder inhaltliche Belange dieser externen Websites.