← Zurück zur Startseite

Institutioneller Altersvorsorge Herbstdialog 2023

Donnerstag, 19. Oktober

Ein Gemeinschaftsprojekt der bAV- und Investoren-Community
mit freundlicher Unterstützung der
Bundesregierungen Deutschland und Österreich sowie des Bundesrates Schweiz

 

Der Institutionelle Altersvorsorge Herbstdialog ist eine exklusive Tagung für Vorstände und Entscheidungsträger von Pensions- und Vorsorgekassen, Versorgungswerken, Versicherungen und für die Führungsspitze von Corporates die sich mit betrieblicher Altersvorsorge beschäftigt. Top-Experten bzw. Institutionelle Investoren aus den Bereichen Veranlagung, Finanzen, Produktmanagement, Risikomanagement und Recht aus Österreich, Deutschland und aus der Schweiz treffen auf Wirtschaftswissenschaftler, Spezialisten europäischer Pensionskassen-Verbände, hochrangige Vertreter der EU-Kommission, des EU-Parlaments und der Aufsichtsbehörde sowie auf Politiker und auf eine streng limitierte Anzahl an ausgewählten und erfahrenen Asset Managern der Institutionellen Kapitalanlagewelt.

Die beim → Institutioneller Altersvorsorge- und Investorengipfel  besprochenen Themen werden hier nochmals aufgegriffen. Der Diskurs geht dabei ins Detail, darf und soll energiegeladen sein und dabei immer mit dem klaren Ziel konkreter Arbeitsergebnisse. Schließlich geht es um positive Veränderungen in der Pensionsvorsorge und um neue gemeinsame Lösungsansätze. Kreativer sowie intellektueller Meinungsaustausch stehen nebst informativen und aufschlussreichen Fachvorträgen anerkannter Meinungsbildner und Branchenexperten ganz oben auf der Agenda.

 

ZUM DOWNLOAD UND AUSDRUCKEN

PROGRAMMÜBERSICHT    DAS PROGRAMMHEFT - TBA


Die Sprecher

Programm und Sprecher:innen

(nach Nachnamen in alphabetischer Reihenfolge)


Das Programm

09.30 Einlass Registrierung und Frühstück
10.00 Begrüßung Barbara Bertolini
Eröffnungskeynote Impuls:

Generationenwende am Arbeitsmarkt und Folgen für die Altersversorgung
Konflikte und Unverständnis zwischen Alt und Jung hat es immer gegeben. Viele empfinden die Reibungen zwischen den Babyboomern und der Generation Z aber als besonders stark. Digital sozialisierte junge Erwachsene streben nach weniger Work und mehr Life. Zugleich scheinen sie weniger bereit, die für ihre Entscheidungen und ihren Lebensstil kritisierten Älteren über die Generationenverträge im Sozialstaat zu unterstützen. Was sind die Treiber dieser Entwicklungen? Welche Auswirkungen haben sie in der Arbeitswelt, und welche Risiken – oder auch Chancen – ergeben sich daraus für die einzelnen Säulen des Pensionssystems? Diesen Fragen gehen der Arbeitsmarktforscher und Finanzwissenschaftler Holger Bonin, Direktor des IHS, in seiner Keynote und die sich anschließende Panel-Diskussion nach.

10.45 Uhr Experten-Roundtable Generationenwende am Arbeitsmarkt und Folgen für die Altersversorgung
Konflikte und Unverständnis zwischen Alt und Jung hat es immer gegeben. Viele empfinden die Reibungen zwischen den Babyboomern und der Generation Z aber als besonders stark. Digital sozialisierte junge Erwachsene streben nach weniger Work und mehr Life. Zugleich scheinen sie weniger bereit, die für ihre Entscheidungen und ihren Lebensstil kritisierten Älteren über die Generationenverträge im Sozialstaat zu unterstützen. Was sind die Treiber dieser Entwicklungen? Welche Auswirkungen haben sie in der Arbeitswelt, und welche Risiken – oder auch Chancen – ergeben sich daraus für die einzelnen Säulen des Pensionssystems?
11.45 Uhr Latest News der FMA ELTIF 2.0 – Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Mit der 2023 veröffentlichen Änderung der ELTIF-Verordnung (ELTIF 2.0) wurden die regulatorischen Vorgaben für Europäische langfristige Investmentfonds signifikant geändert. Im Vortrag werden die wichtigsten Änderungen sowie die damit einhergehen Chancen und Risiken präsentiert.
12.00 Fachvortrag Die aktuelle Krise als Impulsgeber für Veränderungen in den europäischen Immobilienkreditmärkten
Der signifikante Anstieg der Zinsen innerhalb kurzer Zeit stellt die Immobilienbranche vor große Herausforderungen. Die daraus folgende drastische Anpassung der Immobilienpreise erzwingt eine Neuordnung der Kapitalstrukturen. Bankenfinanzierungen werden restriktiver, signifikant teurer und setzen deutlich mehr Eigenkapital voraus. Alternative Finanzierer werden die entstehenden Finanzierungslücken schließen.
12.15 Mittagessen mit freundlicher Unterstützung von Lenwood Capital
13.30 Short-Intro Wer steckt hinter OFI AM? | Who ist OFI AM?
13.35 Impulsvortrag Energy Strategic Metals – Are Metals the new oil?

Climate Change, as well as the human implication in it, is now unquestionable and world leaders committed, at the Paris COP 21, to target net zero CO2 emissions by 2050. To achieve this goal, a global rethinking of our energy systems is needed, to switch from carbonized fossil fuel energies to low carbon technologies. According to the International Energy Agency, renewable energies will have to be massively developed in the next decade if we want to succeed. As energy is not self-generated from wind or sun, but through a transformer that converts those power sources into electricity, these convertors have to be built, using massively industrial metals. Could these metals be an investment opportunity?

14.00

Podiumsdiskussion

Pro und Contra:
The role of commodities in the asset allocation

The panel discussion will be organized around 4 main topics

  • Panorama of the current use of commodities in institutional asset allocations
  • Which interests commodities present in our panelists ’portfolios?
  • Which advantages do they present in terms of diversification and protection against inflation
  • Why are they so rarely used? (New technical solutions to answer the SCR and SRI constraints and the lack of intrinsic return)
15.00 Powerbreak
15.45 Experten-Roundtable Schwellenländer als integraler Bestandteil der strategischen Asset Allocation
In unserer Panel-Diskussion besprechen wir die Rolle der Schwellenländer im Rahmen der strategischen Asset Allocation und stellen unterschiedliche Investmentansätze vor. Hierzu gehören aktive fundamental gemanagte sowie quantitative Investmentstrategien. Welche Chancen bietet die aktuell günstige Bewertung der Schwellenländer-Aktien und wie können ESG-Faktoren integriert werden? Wie wichtig sind hierbei Ausschlüsse bestimmter Anlagen und welche Folgen sind damit verbunden? Thematisiert werden neben den Chancen auch die Herausforderungen in diesen Märkten. Die Panelteilnehmer erörtern, wie die Portfolioallokation und Anlageentscheidungen in Schwellenländeraktien getroffen werden sollten, um Risiken zu senken und den Investmenterfolg zu steigern.
16.45 Das große Interview ESG-Spezialist im Kreuzfeuer - Pros and Cons
Decarbonising portfolio temperature alignment: metrics, risks, and opportunities for institutional investors
Der Beitrag institutioneller Investoren zur Dekarbonisierung der Wirtschaft kann in unterschiedlicher Form erfolgen. Eine der Methoden ist die Steuerung der Investments mit Bezug auf das 1,5°C Ziel, das im Rahmen des Pariser Klimaabkommens formuliert wurde. Die Bewertung von Aktien, Anleihen, Immobilien und anderen Vermögenswerten hinsichtlich ihrer Temperatur-Scores erfordert spezifische Daten und Modelle. Die Herausforderungen, die sich dabei ergeben, werden im Rahmen dieses Interviews von Albert Reiter, CFA, CEO von investRFP und investESG mit James Malone, ESG-Spezialist von PGIM Fixed Income erläutert. 
17.15 Abschluss-Keynote Die Biologie eines vorsorglichen Miteinanders
Gregor Fauma zeigt mit diesem Vortrag, welche Mechanismen uns Menschen seit Millionen Jahren erfolgreich überleben lassen – und was es braucht, um auch in Zukunft gemeinsam alt werden zu können.  Er beleuchtet die unterschiedlichen Bedürfnisse von Jung und Alt und skizziert die Herausforderungen im täglichen, gemeinsamen Business-Alltag. Er geht der Frage nach, warum Menschen nach Beendigung ihrer Fortpflanzungsfähigkeit überhaupt noch weiterleben – und wieso dieses Weiterleben für die nachrückenden Generationen von so immenser Bedeutung ist. Nach diesem Vortrag sehen Sie das Gegen-, Neben- und Miteinander der Generationen mit anderen Augen.
18.00 gemeinsamer Aperitif
18.45 Gala-Abend
Gala-Dinner im Family Sharing Style
Weinverkostung mal ganz anders! 🙂
  anschl. gemeinsamer Ausklang in der Whisky-Bar & Zigarren-Lounge

Mit freundlicher Unterstützung


Die Biologie eines vorsorglichen Miteinanders

Gregor Fauma zeigt mit diesem Vortrag, welche Mechanismen uns Menschen seit Millionen Jahren erfolgreich überleben lassen – und was es braucht, um auch in Zukunft gemeinsam alt werden zu können. Er beleuchtet die unterschiedlichen Bedürfnisse von Jung und Alt und skizziert die Herausforderungen im täglichen, gemeinsamen Business-Alltag. Er geht der Frage nach, warum Menschen nach Beendigung ihrer Fortpflanzungsfähigkeit überhaupt noch weiterleben – und wieso dieses Weiterleben für die nachrückenden Generationen von so immenser Bedeutung ist. Nach diesem Vortrag sehen Sie das Gegen-, Neben- und Miteinander der Generationen mit anderen Augen.

 

ABSCHLUSS-KEYNO'TE:
17:15 - 18:00 Uhr

Zur Person:
Univ.-Lekt. Mag. Gregor Fauma, Studium der Verhaltenswissenschaften in Wien und Rom. Danach Trainer, Coach und Speaker, seit 2015 selbständig. 2018 vom Magazin Training zum „Trainer des Jahres“, und 2022 zum „Redner des Jahres“ gewählt. 2023 die Auszeichnung „Top Speaker“. Lehrbeauftragter an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. ISO-zertifizierte Coaching-Ausbildung, Berater und Trainer der Spitzenrepräsentant:innen der Republik Österreich
www.gregorfauma.com 

Anmeldung

EIN BESONDERER TAG VERDIENT BESONDERE TEILNEHMER!

Geschlossene Gesellschaft!
Einlass ausschließlich mit vorangegangener Anmeldung in Verbindung mit einem Lichtbildausweis.
Tickets sind nur nach schriftlicher Rücksprache mit der Veranstalterin übertragbar.
Ticketpreis pauschal inkl. gesetzl. Ust: 696 Euro

BITTE BEACHTE:
HAST DU EINE EINLADUNG AM 4.9. VON BARBARA BERTOLINI PER MAIL ERHALTEN?
DANN BIST DU IN UNSEREM SYSTEM UND NIMMST AUTOMATISCH KOSTENLOS AN DER KONFERENZ TEIL!

Ort:
Konferenz und Gala-Abend:
SAAL der Labstelle, Wollzeile 1, 1010 Wien

Hotelkontingente

Abrufkontingente wurden auf Selbstzahlerbasis in begrenzter Anzahl
zwischen dem 18.10. bis 20.10. unter dem Stichwort: "Herbstdialog" geordert.
Mit Klick auf den Namen des Hotels öffnet sich die Hotel-Homepage.

Boutique Hotel 4+Sterne

Hotel Topazz Lamée - Haus 1

Reservierungs-Stichwort: Herbstdialog

Rotenturmstraße 15, 1010 Wien
Ihr Ansprechpartner:
Patrick Dohnal
events@lenikushotels.com
+43 1 532 22 50-920

Zimmer Pauschal für Einzel- und Doppelbelegung:
Euro 249,00 pro Zimmer/Nacht
exklusive Gourmet-Frühstück

Zimmer Pauschal für Einzelbelegung:
Euro 269,00 pro Zimmer/Nacht
inklusive Gourmet-Frühstück

Zimmer Pauschal für Doppelbelegung:
Euro 289,00 pro Zimmer/Nacht
inklusive Gourmet-Frühstück


ACHTUNG NEU! Frühstück ist im gegenüberliegenden Haus 2 am Lichtensteg 3!

1 Gehminute vom Veranstaltungsort entfernt

Eine kostenfreie Stornierung ist bis 2 Tage, 18:00 Uhr vor Anreise möglich. Bei späterer Stornierung oder Nichtanreise wird 1 Nacht verrechnet. Zur Buchung benötigt das Hotel die vollständigen Adressdaten, inklusive Telefonnummer und die Gastnamen. Zur Garantie der Buchung für eine Anreise nach 18 Uhr ist die Angabe der Kreditkartendetails (Kreditkartennummer, Gültigkeitsdatum, Inhaber) erforderlich.

Boutique Hotel 4+Sterne

Hotel Topazz Lamée - Haus 2

Reservierungs-Stichwort: Herbstdialog

Lichtensteg 3, 1010 Wien
Ihr Ansprechpartner:
Patrick Dohnal
events@lenikushotels.com
+43 1 532 22 50-920

Zimmer Pauschal für Einzel- und Doppelbelegung:
Euro 249,00 pro Zimmer/Nacht
exklusive Gourmet-Frühstück

Zimmer Pauschal für Einzelbelegung:
Euro 269,00 pro Zimmer/Nacht
inklusive Gourmet-Frühstück

Zimmer Pauschal für Doppelbelegung:
Euro 289,00 pro Zimmer/Nacht
inklusive Gourmet-Frühstück

1 Gehminute vom Veranstaltungsort entfernt

Eine kostenfreie Stornierung ist bis 2 Tage, 18:00 Uhr vor Anreise möglich. Bei späterer Stornierung oder Nichtanreise wird 1 Nacht verrechnet. Zur Buchung benötigt das Hotel die vollständigen Adressdaten, inklusive Telefonnummer und die Gastnamen. Zur Garantie der Buchung für eine Anreise nach 18 Uhr ist die Angabe der Kreditkartendetails (Kreditkartennummer, Gültigkeitsdatum, Inhaber) erforderlich.

Wiener Traditionshotel 4 Sterne

Hotel Wandl

Reservierungs-Nummer: 195518 / Herbstdialog

Petersplatz 9, 1010 Wien
Ihre Ansprechpartnerin:
Ardiana Osmani
reservation@hotel-wandl.com
+43 1 534 550-62

DZ Standard zur Einzelbelegung:   Euro 160,70 pro Nacht
inkl. Buffet-Frühstück und aller Abgaben

4 Gehminuten vom Veranstaltungsort entfernt

Um die Buchung zu fixieren, wird eine Kreditkarte der Gäste zur Garantie benötigt (Kreditkartennummer sowie Ablaufdatum).
Eine Änderung, Umbuchung und Stornierung ist bis 13. Oktober möglich.
Bei einer verspäteten Änderung, Umbuchung oder einer Nichtanreise wird die erste Nacht von der hinterlegten Kreditkarte als Stornogebühr abgebucht.

Check-In ist ab 15:00 Uhr möglich.
Bei einer früheren Anreise kann das Gepäck kostenlos im Hotel Wandl deponiert werden.
Am Tag der Abreise ist das Zimmer bis 12:00 Uhr wieder freizugeben.

Budget-Design

Motel One Staatsoper

direkt zu buchen über die Motel-One Hompage!

Elisabethstraße 5, 1010 Wien
Ihre Ansprechpartnerin:
Selina Mundliger
wien-staatsoper@motel-one.com
+43 1 585 05 05

122,08 Euro pro Nacht im Zimmer „THE ONE“ zur Einzelbelegung mit 16 m² (exklusive Frühstück)

142,59 Euro pro Nacht im Zimmer „THE ONE“ zur Doppelbelegung mit 16 m² (exklusive Frühstück)

Die oben genannten Preise verstehen sich exklusive dem reichhaltigen Frühstücksbuffet im Wert von 15,90 Euro pro Person und Tag.

Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum Anreisetag, bis spätestens 18:00 Uhr möglich.

Zur Garantie einer Spätanreise nach 18:00 Uhr benötigt das Hotel Kreditkartendaten (Nummer + Ablaufdatum + CVC-Code). Die angegebene Kreditkarte dient nur zur Garantie der Buchung und wird vorab nicht belastet. Der Gesamtbetrag ist bei Anreise zu begleichen.

Um die Reservierung komplett abschließen zu können, benötigt das Motel One-Team folgende Informationen:

  • Vor- und Zuname aller mitreisenden Personen
  • Deine Anschrift (Adresse, PLZ, Ort und Staat)
  • Deine Mobilnummer

Bitte beachte bei Anreise mit PKW:
Das Hotel verfügt über keine hauseigenen Garagenplätze. Die Kooperationsgarage (Kärntnerstraße 51, 1010 Wien) ist in 5 Gehminuten gut erreichbar und bietet für Motel One Gäste vergünstigte Tageskarten an der Rezeption.

Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 15:00 Uhr und am Abreisetag bis 12:00 Uhr zur Verfügung.

Eventmanager des Jahres

Eventmanager des Jahres

Barbara Bertolini
+
Institutioneller Altersvorsorge-
und Investorengipfel 2016, 2017 und 2018
+
Stadt Wien / Wirtschaftskammer Wien / Wien Tourismus

SEIT 8. JUNI ONLINE:

BB-JOBPORTAL
www.bb-jobportal.com

Die erste Stellenbörse für die Asset Management-Industrie,
das Versicherungs- und Pensionswesen
FOKUSSIERT - PROFESSIONELL - PERSÖNLICH

Barbara Bertolini

Domgasse 4/14, A-1010 Wien
vis à vis Mozarthaus am Stephansplatz

Telefon: +43 1 946 12 46
Mobil: +43 660 600 52 58

office@barbarabertolini.com
www.barbarabertolini.com

→ Impressum
→ Datenschutzerklärung

Für den Inhalt dieser Website verantwortlich:

Barbara Bertolini e.U.
Domgasse 4/14, A-1010 Wien

vis à vis Mozarthaus am Stephansplatz

Telefon: +43 1 946 12 46
Mobil: +43 660 600 52 58

office@barbarabertolini.com
www.barbarabertolini.com

Dornbirner Sparkasse Bank AG
BIC: DOSPAT2DXXX
IBAN: AT162060200000333914
UID-Nummer: ATU70569048
Firmenbuchnummer: FN449533d
Handelsgericht Wien

Fotografien: Adriano Heitman, AFP - Bundespräsidialamt, Alfred Arzt, Asip, Barbara Bertolini, Jens Braune del Angel, Stefan Joham - www.stefanjoham.com, Jesco Denzel - Bundesregierung, Heribert Karch, Steffen Kugler - Bundesregierung, Axel Gaube, Christoph Hemmerich, NEOS, Sabine Klimpt, Mxmilian, Günter Menzl, A. Nahles-QFK; Oliver Multhaup - dpaPicture-Alliance; Sandra Navidi, SOS-Kinderdorf-Stiftung, SPÖ-Wien, Senatspressestelle Bremen, Anja Raschdorf, Julius Raab Stiftung und Dr. Harald Mahrer, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Konzeption und Programmierung: Wolf-Dieter Grabner, www.theflow.cc
Text: Catharina Winding-Weiss
Logo und Corporate Design:
Catharina Winding-Weiss und Volkmar Weiss www.vald.at

Copyright & Disclaimer

Die Rechte sämtlicher Fotos dieser Website liegen bei Barbara Bertolini sowie bei den unter Punkt Fotografien angeführten Personen und Unternehmen. Die Verwendung oder Vervielfältigung jeglicher Bestandteile der Website bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung. Barbarabertolini.com enthält Links zu externen Seiten. Barbara Bertolini ist nicht verantwortlich für technische oder inhaltliche Belange dieser externen Websites.